Abbildung: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 317, f. 131r.
In dieser E-Learning-Lektion werden die Grundlagen für das Arbeiten mit mittelalterlichen Handschriften und deren modernen Textausgaben vermittelt: Welche Informationen können Texteditionen mittelalterlicher Handschriften bereitstellen und wo liegen ihre Grenzen? Welche kodikologischen Informationen kann ich gewinnnen? Welche Instrumente und Hilfsmittel stehen mir dafür bereit? Ein spezielles Augenmerk wird dabei auch auf der Paläographie liegen.
Dieses E-Learning-Modul wird gerade noch erarbeitet und fortlaufend ergänzt.
Erstellt von Matthias Knallinger und Luis Schäfer