Eine kurze Einführung in die neutestamentliche Textkritik

8. Grundregeln („Faustregeln“) der Textkritik

Die Textkritik arbeitet nicht nach starren Gesetzen, aber einige heuristische Regeln haben sich bewährt:

  • lectio brevior potior – die kürzere Lesart ist oft ursprünglicher, da Abschreiber eher ergänzen als kürzen.

  • lectio difficilior potior – die schwierigere Lesart ist meist älter, da Glättungen häufig sekundär sind.

  • recentiores non deteriores – auch jüngere Handschriften können wertvolle alte Lesarten bewahren.

  • Eine Lesart gilt als älter, wenn sich die Entstehung der anderen Varianten plausibel von ihr ableiten lässt.

Diese Regeln sind keine Automatismen, sondern Abwägungshilfen im Einzelfall.