Eine kurze Einführung in die neutestamentliche Textkritik

6. Typische Fehler und Veränderungen beim Abschreiben

Die Textüberlieferung des NT ist von Abschreibfehlern geprägt – meist unbeabsichtigt, manchmal auch bewusst:

  • Vertauschungen von Buchstaben (z. B. Γ ↔ Π oder Δ ↔ Λ)

  • Homoiarkton: Auslassung durch gleichen Wortanfang

  • Homoioteleuton: Auslassung durch gleiches Wortende

  • Dittographie: Doppeltes Schreiben von Buchstaben oder Wörtern

  • Haplographie: Auslassen von Buchstaben

  • Homophonie: Verwechslung gleich klingender Buchstaben, etwa bei Itazismus (η, ει, υ → ι)

  • Bewusste Eingriffe: z. B. sprachliche Glättungen oder Anpassung an bekannte Paralleltexte (Synoptiker).

Diese Prozesse machen deutlich, warum keine Handschrift völlig „fehlerfrei“ ist.