Eine kurze Einführung in die neutestamentliche Textkritik

5. Kriterien textkritischer Entscheidungen

Um Varianten zu bewerten, werden zwei Gruppen von Kriterien herangezogen:

Äußere Kriterien

Diese beziehen sich auf den handschriftlichen Befund:

  • Wie viele Handschriften bezeugen eine Lesart?

  • Wie alt und zuverlässig sind diese Handschriften?

  • Aus welcher geographischen Region stammen sie?
    Frühere und unabhängige Zeugen werden tendenziell stärker gewichtet.

Innere Kriterien

Diese betreffen den Inhalt und Stil des Textes:

  • Welche Lesart passt besser zum sprachlichen und theologischen Stil des Autors?

  • Welche Lesart erklärt die Entstehung der anderen Varianten am besten?