Eine kurze Einführung in die neutestamentliche Textkritik

4. Ziel und Vorgehensweise der Textkritik

Ziel

Das Ziel der Textkritik ist nicht, einen hypothetischen „Urtext“ zu rekonstruieren – dieser ist nicht mehr erreichbar –, sondern den ältesten erreichbaren Textzustand, der auf Grundlage aller verfügbaren Belege am wahrscheinlichsten ist.

Das Ergebnis ist also immer ein wissenschaftliches Konstrukt: Der Text des Nestle-Aland ist eklektisch, d. h. er folgt keiner einzelnen Handschrift, sondern entsteht aus der bewussten Auswahl zwischen Varianten vieler Zeugen.

Vorgehensweise

  1. Kollation: Vergleich der Handschriften an denselben Textstellen.

  2. Erfassung der Varianten: Dokumentation aller Unterschiede.

  3. Bewertung: Entscheidung, welche Lesart vermutlich die ältere ist.