Eine kurze Einführung in die neutestamentliche Textkritik

11. Fazit

Die neutestamentliche Textkritik ist die Grundlage jeder Exegese.
Sie erinnert daran, dass der Bibeltext selbst ein Ergebnis geschichtlicher Überlieferung ist.

Wer die Textkritik versteht, lernt:

  • den Text des NT als bewegliches, gewachsenes Zeugnis wahrzunehmen,

  • die Bedeutung einzelner Varianten einzuschätzen,

  • und kritisch mit textkritischen Entscheidungen umzugehen.

Der rekonstruierte Text des Nestle-Aland ist kein endgültiger Urtext, sondern die bestbegründete wissenschaftliche Rekonstruktion – offen für neue Funde, Einsichten und Diskussionen.

Textkritik bleibt damit ein faszinierendes Beispiel dafür, wie philologische Präzision und theologische Reflexion zusammenwirken, um das Neue Testament immer wieder neu zu lesen und zu verstehen.